Der MediosApotheke Podcast

Der MediosApotheke Podcast

Eisenaufnahme verbessern - Die besten Lebensmittel, um Eisenmangel vorzubeugen

Eisenaufnahme verbessern - Die besten Lebensmittel, um Eisenmangel vorzubeugen

Dass rotes Fleisch viel Eisen liefert hat sich ja rumgesprochen, aber es gibt auch zahlreiche gute pflanzliche Eisenquellen, in denen das Eisen zwar teilweise etwas fester gebunden ist, was zunächst die Bioverfügbarkeit reduziert, doch mit ganz einfachen Tricks könnt ihr auch aus diesen Lebensmitteln sehr viel Eisen aufnehmen. Was es zu beachten gibt und dass das gar nicht so kompliziert ist, wie man zunächst vermuten könnte, erklärt euch Antje in diesem Video.

Antje Behrendt arbeitet als Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke. Ihre gesunden Rezept-Inspirationen findet Ihr auf ihrer Seite www.healthybites.blog sowie auf ihrem Instagram-Account https://www.instagram.com/healthybites

Zusammen mit Alexander Koch leitet Antje den Online-Kurs "Länger Fit Leben - Deine neuen Gewohnheiten. Mit uns an Deiner Seite", in dem es intensiv um gesunde Ernährung,, Stressmanagement, Darmgesundheit, Bewegung und Schlaf geht. Damit neue gesunde Gewohnheiten etabliert werden ohne das Gefühl zu haben, verzichten zu müssen, sondern im Gegenteil vom Zugewinn an Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden zu profitieren. Videos On-Demand und ein wöchentlicher Live-Austausch werden hier kombiniert, um gemeinsam neue Gewohnheiten zur alltäglichen Routine werden zu lassen. Alle Infos und die Möglichkeit, dich anzumelden und gleich durchzustarten, findest du hier:

https://www.mediosapotheke.de/laenger-fit-leben/

Weitere Ernährungsvideos auf unserem Kanal findet Ihr hier:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLmQ0zX_vlIWGoPz7bHB605Ve7TrKb9K55

Antje bietet auch individuelle Ernährungsberatungen an, in denen ganz individuell auf Verträglichkeiten, Vorlieben und Ziele Rücksicht genommen wird.

Diese könnt Ihr hier buchen:

https://www.mediosapotheke.de/ernaehrungsberatung/

Die Termine finden entweder vor Ort in Berlin Mitte statt oder auf Wunsch auch online.

HINWEIS:
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet Euch bitte an Euren Arzt oder Eure Ärztin. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Bluterskandal der 80er Jahre - Was HIV und Hämophilie damit zu tun hatten?

Lara und Amon erklären Euch in diesem Video warum es u.a. bei Hämophilie, einer genetischen Störung, bei der der Körper nicht ausreichend Gerinnungsfaktoren herstellen kann, in der Vergangenheit zu einem gemeinsamen Auftreten mit HIV („Human Immunodeficiency Virus“) gekommen ist.
Zudem lernt Ihr außerdem etwas über die Historie der Hämophilie und was kontaminierte Blutprodukte mit dem früheren Skandal zu tun haben.

Quellen des Videoinhalts:

https://www.dhg.de/blutungskrankheiten/begleiterkrankungen/blutskandal.html

https://www.igh.info/nachrichten/themengebiete/hivaids/die-geschichte-des-blut-aids-skandals-in-deutschland.html

https://www.aerzteblatt.de/archiv/188004/HIV-Hepatitis-Blutskandal-Bund-uebernimmt-Entschaedigung

Schneider, M. M., Ermann, M., & Schramm, W. (1989). Psychosoziale Probleme bei Hämophilen mit HIV-Infektion. In Zur Klinik und Praxis der AIDS-Krankheit (pp. 42-49). Springer, Berlin, Heidelberg.

Wie du Nährstoffe und Vitamine noch besser aus der Nahrung aufnehmen kannst

Mit ganz einfach umsetzbaren Tricks, die du problemlos auch in einen stressigen Alltag integrieren kannst, sorgst du dann gleich für eine bessere Nährstoffzufuhr und versorgst Deinen Körper mit wichtigen Vitalstoffen für den Energiestoffwechsel, das Immunsystem und andere wichtige Stoffwechselvorgänge.

Antje Behrendt arbeitet als Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke. Ihre gesunden Rezept-Inspirationen - inklusive einiger Rezepte mit Hülsenfrüchten - findet Ihr auf ihrer Seite www.healthybites.blog sowie auf ihrem Instagram-Account
https://www.instagram.com/healthybites

Antje bietet auch individuelle Ernährungsberatungen an, in denen ganz individuell auf Verträglichkeiten, Vorlieben und Ziele Rücksicht genommen wird. Diese könnt Ihr hier buchen: https://www.mediosapotheke.de/ernaehrungsberatung/

Ab Januar 2023 wird sie zusammen mit Alexander Koch den Online-Kurs "Länger fit leben - Deine neuen Gewohnheiten. Mit uns an Deiner Seite" anbieten, in dem es intensiv um Ernährungsthemen, Stressmanagement, Darmgesundheit, Bewegung und Schlaf geht. Damit die guten Vorsätze 2023 wirklich durchgehalten werden ohne das Gefühl zu haben, verzichten zu müssen, sondern im Gegenteil vom Zugewinn an Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden zu profitieren. On-demand Videos und Live-Q&A's werden hier kombiniert, um gemeinsam neue, gesunde Gewohnheiten zur alltäglichen Routine werden zu lassen. Alle Infos und die Warteliste findest Du hier: https://www.mediosapotheke.de/veranstaltungen/

Weitere Ernährungsvideos auf unserem Kanal findet Ihr hier:

https://www.youtube.com/watch?v=hEgoK9KoXn4&list=PLmQ0zX_vlIWGoPz7bHB605Ve7TrKb9K55

Das im Video bei 04:05 angesprochene Video findet Ihr hier: Gesunde Ernährung: Diese Lebensmittel liefern die besten Nährstoffe für deinen Körper

Quellenangaben:

Nationale Verzehrsstudie 2 https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/nationale-verzehrsstudie-zusammenfassung.html
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6261201/
https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/healthy-eating-plate/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7231393/
Julia Podlogar, Martin Smollich: Vitamine - Mineralstoffe - Spurenelemente
Uwe Gröber: Arzneimittel und Mikronährstoffe

HINWEIS:
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet Euch bitte an Euren Arzt oder Eure Ärztin. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Diabetisches Fußsyndrom - Gefürchtete Folgeerkrankung bei Diabetes & mehr als nur eine Wunde am Fuß

Mit dabei ist wieder Becky, die seit über 24 Jahren selbst mit der Erkrankung Diabetes mellitus Typ 1 lebt, aber auch aus der Perspektive einer Diabetesberaterin/DDG erzählen kann.
Wir haben über die Ursachen, die Therapiemöglichkeiten und mögliche Präventionsmaßnahmen gesprochen.

Im Video erfahrt ihr, dass Patient*innen mit DFS in der Regel schon mehrere Vor- und Begleiterkrankungen zum Diabetes aufweisen.
Die Wahrscheinlichkeit als Patient*in neu an einem DFS zu erkranken liegt bei ca. 4-15%. Allerdings ist die Rezidivwahrscheinlichkeit nach erfolgreicher Heilung unwahrscheinlich hoch. Innerhalb von 3 Jahren haben 65% der Patient*innen erneute Fußulzera (Geschwüre/offene Wunden am Fuß). Dabei ist das DFS die häufigste Ursache für nichttraumatische Amputationen. Insgesamt ist die Prognose eher schlecht und die dadurch bedingte Mortalität relativ hoch.

Je nachdem welche Ursache zugrunde liegt, kann ein DFS aufgrund einer diabetischen Angiopathie (periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz: pAVK), also einer gestörten Durchblutung in den Füßen in Folge einer Diabeteserkrankung, oder als Folge einer Diabetischen Polyneuropathie (Nervenschädigung aufgrund des Diabetes) entstehen.
Bei der Mehrzahl der Patient*innen ist die Ursache allerdings neuro-ischämisch. Das bedeutet, dass eine pAVK und eine Diabetische Neuropathie gemeinsam vorliegen und dabei das Risiko eines Diabetischen Fußsyndroms deutlich erhöhen können.

Quelle:
ag-Fuß-DDG.de
Leitlinie zur Prävention, Deutsche Diabetes Gesellschaft
Diabetische-Fuss.behandeln.de

Warnung:
In diesem Video werden kurzweilig Bilder von deformierten Füßen mit teilweise offenen Läsionen eingeblendet, die durch das diabetische Fußsyndrom entstanden sind. Diese Bilder können auf vereinzelte Personen verstörend wirken.

HINWEIS:
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet Euch bitte an Eure/n Arzt/Ärztin. Keinesfalls solltet Ihr Eure Medikamente ohne ärztliche Rücksprache absetzen oder niedriger dosiert einnehmen, als empfohlen wurde. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Schlafparalyse/Schlaflähmung bei Narkolepsie

In diesem Video begrüßt Euch Rebecca Seiler, oder auch „Becky“ ganz herzlich. Heute soll es aber nicht um das Thema Diabetes gehen, sondern wir widmen uns dem Thema Schlapfparalysen (oder auch Schlaflähmungen) im Zusammenhang mit einer weiteren Erkrankung von Rebecca - der Narkolepsie.

In Deutschland leben ca. 40.000 Menschen mit der Erkrankung. Man geht allerdings von einer höheren Dunkelziffer aus. Ein Grund dafür ist, dass oftmals 10 Jahre und mehr von Beginn erster Symptome bis zur tatsächlichen Diagnose vergehen.

Die Narkolepsie gehört zu den seltenen neurologischen Erkrankungen und wird umgangssprachlich oft auch als „Schlummersucht“ oder „Schlafkrankheit“ bezeichnet, da die Betroffenen unter einer exessiven Tagesschläfrigkeit leiden, die sich auch mit ausreichendem Schlaf nicht beseitigen lässt. Dabei ist der Teil des menschlichen Gehirns, der den Schlaf-Wach-Rhytmus steuert, dauerhaft gestört. Neben der ausgeprägten Tagesschläfrigkeit und den damit einhergehenden imperativen Einschlafattacken, beschreibt Becky im Video auch die weiteren Symptome wie Kataplexien, also der durch Emotionen ausgelöste plötzliche Verlust der Muskelanspannung, dem fragmentierten Schlaf sowie dem automatischen Verhalten ein. Ebenso können „Brainfog“, Konzentrationsprobleme, Depressionen oder Potenzstörungen weitere Symptome des Krankheitsbildes sein.

Im Video geht Becky vermehrt auf die Schlafparalyse ein, die bei ca. 50% der Narkolepsie-Patient*innen auftritt. Schätzungsweise erleben aber auch ca. 8% der Gesamtbevölkerung mindestens einmal in ihrem Leben eine Schlafparalyse. Dies kann familiär gehäuft, aber genauso auch nur ein einziges Mal und anschließend nie wieder auftreten.

Eine Schlaflähmung tritt meist unmittelbar vor dem Aufwachen oder kurz vor dem Einschlafen auf. Dieser lähmungsähnliche Zustand wird zudem häufig durch visuelle und auditive Halluzinationen, sowie von Gefühlen wie Angst und bedrohlichen Empfindungen begleitet.

Betroffene erwachen dann plötzlich aus dem Schlaf, sind aber trotz des vollen Bewusstseins für kurze Zeit nicht in der Lage, die Muskulatur zu kontrollieren und sich zu bewegen, zu sprechen oder anderweitig zu reagieren. Eine Schlafparalyse kann von wenigen Sekunden bis zu einigen Minuten andauern und ist in der Regel ein zwar sehr unangenehmes, aber dennoch ungefährliches Phänomen.

Mit einem Blick auf unseren Schlafzyklus erfahrt Ihr im Video, welche verschiedenen Schlafphasen wir in jeder Nacht durchlaufen und in welcher Phase die Schlafparalysen auftreten können. Außerdem beschreibt Becky wie sie solche Schlafparalysen selbst erlebt und welche Gegebenheiten ihr helfen, dass Schlafparalysen seltener vorkommen bzw. schneller abklingen und sich weniger bedrohlich für sie anfühlen.

Erzählt doch mal gerne von Euren Erfahrungen. Habt Ihr selbst schon einmal eine Schlafparalyse erlebt? Falls ja, was hilft Euch dabei und wie geht Ihr damit um?

Quellen:

- European guideline and expert statements on the management of narcolepsy in adults and children, April 2021
- systematische Analyse des klinischen Spektrums siehe Sturzenegger u. Bassetti 2004

HINWEIS:
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet Euch bitte an Eure/n Arzt/Ärztin. Keinesfalls solltet Ihr Eure Medikamente ohne Arzt-Rücksprache absetzen oder niedriger dosiert einnehmen, als empfohlen wurde. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Mammographie - Brustkrebsvorsorge kann dein Leben in 15 Sekunden retten

Brustkrebs früh erkennen, um ihn rechtzeitig behandeln zu können, ist das A und O für eine erfolgreichen Therapie. Hierzu könnt Ihr zum einen bei Eurer Frauenärztin oder Eurem Frauenarzt die Brust abtasten und per Ultraschall untersuchen lassen oder Ihr folgt der Einladung zur Mammographie. Ab dem 50. Lebensjahr, wenn das Brustkrebsrisiko exponentiell steigt, werdet Ihr automatisch von einem Screening Zentrum in Eurer Nähe angeschrieben und eingeladen, Eure Brust genauer untersuchen zu lassen, um eventuelle Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Die dabei anfallenden Kosten übernimmt Eure Krankenkasse, sodass wir Euch an dieser Stelle zum einen Mut machen wollen, das Angebot anzunehmen, und zum anderen über die Untersuchung informieren möchten, die unangenehmen, aber wirklich wichtig ist. Viele Frauen bewerten die Schmerzen bei der Untersuchung auf einer Skala von 1 bis 100 mit einer 70, diese Erfahrung sind aber wirklich individuell und keineswegs zu verallgemeinern. Die eigentlichen Screenings pro Brust dauern zweimal ca. 15 – 20 Sekunden, was im Grunde eine Zeitspanne Eures Lebens ist, die viel verändern kann. Vorsorge ist so wichtig, denn nach wie vor erkrankt statistisch gesehen eine von acht Frauen an Brustkrebs. Lasst Euch daher untersuchen und nutze die kostenfreie Möglichkeit die Euch für den Moment Gewissheit schaffen wird. Auf unserem YouTube Kanal findet Ihr weitere Videos mit wertvollen und unterstützenden Informationen zu verschiedenen onkologischen Themen – schaut gerne mal rein:

https://youtube.com/playlist?list=PLmQ0zX_vlIWFNxf5Vbfow Jh6VOwgRGra

HINWEIS:
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet Euch bitte an Eure/n Arzt/Ärztin. Keinesfalls solltet Ihr Eure Medikamente ohne Arzt-Rücksprache absetzen oder niedriger dosiert einnehmen, als empfohlen wurde. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

____________________________________________

► STANDORTE
https://www.google.com/maps/search/MediosApotheke

► HOMEPAGE
https://www.mediosapotheke.de/

► ONLINE-SHOP
https://www.mediosapotheke-at-home.de/

► SCHWERPUNKTE
https://www.mediosapotheke.de/unsere-schwerpunkte/

► VERANSTALTUNGEN
https://www.mediosapotheke.de/veranstaltungen/
____________________________________________

Social Media

► FACEBOOK
https://www.facebook.com/MediosApotheke/

► INSTAGRAM
https://www.instagram.com/mediosapotheke

► YOUTUBE
https://www.youtube.com/channel/UC7s5loVz7y5ciKfhG9ka5iA
____________________________________________

Polyneuropathie in der Krebstherapie: Wie man sie richtig erkennt und vorbeugend handelt

In diesem Video erfährst Du, was eine Polyneuropathie ist, wie Du diese erkennen kannst und was Du vorbeugend und unterstützend tun kannst.

Anna-Lena Becker ist Apothekerin mit dem Schwerpunkt Integrative Onkologie. In ihren individuellen Beratungen legt sie besonderen Wert auf die ganzheitliche Unterstützung bei Beschwerden während der Krebstherapie und gibt Tipps zur Vorbereitung auf die Behandlung.

Beratungen können hier gebucht werden:
https://www.mediosapotheke.de/onkologie/

Weitere Videos zur Unterstützung bei Krebs findest Du hier:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLmQ0zX_vlIWFNxf5Vbfow-Jh6VOwgRGra

Erwähnte Links:
https://www.mediosapotheke.de/onkovision-magazin/
https://www.staerkergegenkrebs.de/
https://netzwerk-onkoaktiv.de/
https://www.daegfa.de/Themen/Patienteninfo/Akupunkturaerzte#/

Quellen:
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/supportive-therapie/
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33489425/

Hülsenfrüchte - Alles Wichtige zu Linsen, Bohnen und Erbsen

Antje Behrendt arbeitet als Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke. Ihre gesunden Rezept-Inspirationen - inklusive einiger Rezepte mit Hülsenfrüchten - findet Ihr auf ihrer Seite www.healthybites.blog sowie auf ihrem Instagram-Account

https://www.instagram.com/healthybites

Antje bietet auch individuelle Ernährungsberatungen an, in denen ganz individuell auf Verträglicheiten, Vorlieben und Ziele Rücksicht genommen wird. Diese könnt Ihr hier buchen: https://www.mediosapotheke.de/ernaehrungsberatung/

Weitere Ernährungsvideos auf unserem Kanal findet Ihr hier:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLmQ0zX_vlIWGoPz7bHB605Ve7TrKb9K55

Das im Video angesprochene Video zum Thema Darmgesundheit findet Ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=M1BxlyRFX08&t=0s

Quellenangaben:

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22916810/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28239123/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24952025/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1713264/
https://www.dge.de/presse/pm/mehr-linsen-weniger-rindfleisch-neue-dge-qualitaetsstandards-zeigen-wie-klimafreundliche-verpflegung-umsetzbar-ist/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28530610/

HINWEIS:
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt. Für eine individuelle Beratung wendet Euch bitte an Eure/n Arzt/Ärztin. Keinesfalls solltet Ihr Eure Medikamente ohne Arzt-Rücksprache absetzen oder niedriger dosiert einnehmen, als empfohlen wurde. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder. Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Polyneuropathie bei Diabetes Mellitus - Nervenschmerzen und Missempfindungen

Insbesondere eine langjährige Diabetes mellitus Erkrankung und/oder ein unzureichend eingestellter Diabetes kann durch einen permanent erhöhten Blutzuckerspiegel neben Schädigungen und Veränderungen der Blutgefäße, auch die Nerven angreifen und langfristig schwerwiegende Folgekomplikationen nach sich ziehen.
Man spricht dann von einer diabetischen Neuropathie. Sind mehrere Nerven betroffen spricht man von einer diabetischen Polyneuropathie.

Rebecca Seiler erklärt im Video, dass nicht nur der erhöhte Blutglukosespiegel allein für Schädigungen an den Blutgefäßen bzw. an den Nerven verantwortlich ist , sondern auch durch unerwünschte Stoffwechselprozesse Entzündungen ausgelöst werden können, die die Nerven zusätzlich angreifen können.

Je nachdem welche Nerven betroffen sind, unterscheidet man eine sensomotorische von einer autonomen Neuropathie.
Die sensomotorische Neuropathie betrifft alle Bewegungs- und Empfindungsnerven, die sich außerhalb des Gehirns und Rückenmarks befinden. Ganz typisch hierbei ist der Beginn in den Extremitäten (also den Händen und viel häufiger noch in den Füßen). Die Beschwerden reichen von Taubheitsgefühlen und Lähmungen bis zu Schmerzen und Missempfindungen. Dabei sind das Berührungs-, Temperatur- und Schmerzempfinden gestört.

Bei der autonomen Neuropathie ist das vegetative Nervensystem betroffen. Dieses ist für zahlreiche Körperfunktionen zuständig und betrifft vor allem die innere Organe.
Je nachdem wo sich die geschädigten Nervenbahnen befinden, kann es zu Blasenstörungen, Erektionsproblemen und Magenentleerungsstörungen kommen. Auch ein „stummer Herzinfarkt“ ist möglich, sollten die vom Herzen zugehörige Nerven betroffen sein.

Diese Folgeerscheinungen gilt es selbstverständlich so gut wie möglich zu vermeiden, weshalb wir im Video darauf eingehen, was ein/e Patient*in selbst vorsorglich tun kann, um das Risiko bestmöglichst zu minimieren.
Wir sprechen über die Wichtigkeit von regelmäßigen Kontrolluntersuchungen, eine möglichst normnahe Blutglukose-, Blutfette- und Blutdruckeinstellung, den Verzicht von Toxinen (z.B. Nikotin und Alkohol) und den achtsamen Umgang mit sich und seinem Körper.

Ebenso gehen wir auf mögliche Therapieoptionen ein, die sich zum einen aus einer medikamentösen Therapie, aber auch durch begleitende Maßnahmen wie z.B. Akupunktur, Elektrotherapie, Verhaltens- und Psychotherapie oder auch ergotherapeutischen und physiotherapeutischen Maßnahmen zusammen setzen.
Eine zentrale Rolle spielen dabei die Schmerzbehandlung und die Steigerung der Lebensqualität der/des Patient*in.
Rebecca Seiler ist Diabetesberaterin/DDG und hat zuvor ca. 10 Jahre als Diabetesberaterin an einer deutschen Uniklinik gearbeitet. Sie hat seit über 23 Jahren selbst einen Diabetes mellitus Typ 1 und kann somit sowohl aus fachlicher, als auch persönlicher Sicht Patient*innen mit Diabetes kompetent und empathisch beraten.
Habt ihr Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne - wir freuen uns immer über Feedback.
Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass dieses Video keinen Arztbesuch ersetzt oder eine medizinische Behandlung darstellt. Alle Aussagen in diesem Video wurden sorgfältig recherchiert und nach bestem Wissen und Gewissen wiedergegeben und geben den aktuellen Stand der Wissenschaft wieder.
Wissenschaftliche Erkenntnisse können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern und dadurch können Aussagen in diesem Video im Laufe der Zeit teilweise nicht mehr dem aktuellsten Stand der Wissenschaft entsprechen. Dafür übernehmen wir keine Gewährleistung.

Quellen:
Deutsche Diabetes Gesellschaft DDG
Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter

Mukositis: Ernährungstipps bei entzündeter Mundschleimhaut durch die Krebstherapie

Dies kann bei der klassischen Chemotherapie, aber auch bei einer Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich der Fall sein. Bemerkbar macht sich die Mukositis durch gerötete, entzündete Stellen im Mund. Diese können mit starken Schmerzen einhergehen. Dadurch kann sich auch das Essverhalten verändern, da einige Lebensmittel die Mundschleimhaut unangenehm reizen können.

In diesem zweiten Video zur Mukositis geht es speziell um die nun geeignete Lebensmittelauswahl und die Unterstützung, die Ernährung Euch geben kann.

Im Juli gab es bereits ein erstes Video, dass sich auf die Mundpflege allgemein fokussiert hat. Hier erfahrt ihr mehr über Mundspüllösungen und Pflegemaßnahmen.
Schaut doch gerne unter diesem Link:
LINK einfügen

Bei weiteren Fragen zur Mukositis oder geeigneten Präparaten aus der Apotheke könnt Ihr gerne jederzeit unsere FachApotheke Onkologie kontaktieren.

Schreibt dazu einfach eine Mail an fa-onkologie@mediosapotheke.de

Weitere Informationsblätter zur Mukositis, sowie weiteren Nebenwirkungen der Krebstherapie findet Ihr auf unserer Homepage: https://www.mediosapotheke.de/nebenwi...

Quellen:
Internet: S3-Leitlinie Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen, Stand April 2017, https://www.leitlinienprogramm-onkolo...

Buch: D. Dartsch, Der Krebspatient in der Apotheke, Deutscher Apothekerverlag, 1. Auflage 2020

Buch: G. Krause-Fabricius, Wie ernähre ich mich bei Krebs?, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westalen e.V., Auflage Juli 2019

Buch: N. Erickson, Ernährungspraxis Onkologie, Schattauer GmbH, Auflage 2017