Der MediosApotheke Podcast

Der MediosApotheke Podcast

von-Willebrand-Syndrom & vWF – Warnzeichen erkennen & abklären, so unterstützt du das frühe Erkennen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Michéle nahm lange an, dass die Schuhe zu eng sind oder weil sie zu ausgiebig mit dem Kind gerangelt hat? Das ist doch nicht normal. Extrem starke Menstruationsblutungen und starke Nachblutungen nach einer OP sind auch nicht normal. Schlechte bis gar nicht heilende Wunden sind ebenfalls nicht typisch. Jede Situation für sich genommen lassen in aller Regel selten aufhorchen, aber in Summe bilden sie ein Muster, das unbedingt analysiert werden muss, in diesem Fall von Ärzten auf dem Fachgebiet der Gerinnungsstörung.

Was ist also los, wenn das Blut einfach nicht gerinnen will? Wenn Wunden bluten und die natürliche Blutgerinnung wie bei Michéle nicht einsetzt? Bei Michéle, Patientin der MediosApotheke, vergingen viele Jahre, bis eine lebensbedrohliche Situation zum Auslöser wurde, dass endlich aus dem erwähnten Muster eine Diagnose gestellt werden konnte. Über frühe Warnzeichen und Hinweise auf das Von-Willebrand-Syndrom, welches sowohl angeboren oder erworben (also im Laufe des Lebens auftretend) vorkommen kann, sprechen wir mit Michéle Zerfass.

Sie ist eine Patientin mit dem Von-Willebrand-Syndrom, Typ 3, welches Michéle von Geburt an hat und eine genetisch bedingte Gerinnungsstörung ist. In Ihrem Blut fehlt ein bestimmtes Eiweiß, welches normalerweise für die Blutgerinnung zuständig ist, der sogenannte Von-Willebrand-Faktor.
Um in der Öffentlichkeit eine größere Sensibilität für diese seltene Erkrankung zu schaffen, erzählt uns Michéle ihre ganz persönliche Geschichte und klärt über die frühen Anzeichen und die entsprechenden Symptome aus ihrer Perspektive auf.

Falls du Fragen zu dem Von-Willebrand-Syndrom hast, melde dich jederzeit bei uns in der MediosApotheke.

Unsere FachApotheke Neurologie im Talk mit Becky: Multiple Sklerose, Schub, Diagnose, Plasmapherese

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

2015 wurde bei Becky die Diagnose der Multiplen Sklerose (MS) gestellt. Rückblickend waren allerdings erste Symptome wie z.B. eine exzessive Tagesschläfrigkeit, unerklärliche Schmerzen, Myoklonien (rasche, unwillkürliche Muskelzuckungen), Parästhesien und Taubheitsgefühle und auch Augenbewegungsstörungen bereits seit 2009 vorhanden. Zum Zeitpunkt der Diagnose befand sich Becky in einer ziemlich stressigen Lebensphase: Die Aufnahme einer stellvertretenden Leitungsposition und eine parallel laufende Weiterbildung zur Diabetesberaterin/DDG.

Wir sprechen über ihren ersten schweren Schub, die Therapie aus Kortisonstoßtherapien und Plasmapherese (Blutwäsche) und wie ihr Umfeld auf die Diagnose reagiert hat und welche Unterstützung sie durch ihre Freund*innen, Arbeitskolleg*innen und Familie erhält.

Außerdem erklären wir euch im Video welche verschiedenen Verlaufsformen es bei der Multiplen Sklerose gibt, was genau ein MS-Schub ist und welche Empfehlungen Becky euch mit auf den Weg gibt, nachdem sie seit nun fast 8 Jahren mit der Diagnose MS und anderen Autoimmunerkrankungen lebt.

Was waren eure ersten Symptome und wie habt ihr die Diagnose erlebt?
Wir freuen uns auf den Austausch mit euch in den Kommentaren.
Habt ihr Fragen, Themenwünsche oder benötigt Hilfestellung?
Meldet euch gerne hier:

E-Mail: neurologie@mediosapotheke.de
Montag - Freitag: 8Uhr bis 17Uhr
Telefon: (030) 257 620 58 350

Quellenangaben und weiterführende Links:

Deutsche Hirnstiftung; Patientenleitlinie Multiple Sklerose, Version 1.5
https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-050p_S2e_Multiplen-Sklerose_2022-05.pdf

Hemmer B. et al., Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen, S2k-Leitlinie, 2023, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie.
Online: www.dgn.org/leitlinien (Zuletzt abgerufen am 19.06.2023)

https://www.amsel.de/multiple-sklerose/behandeln/therapie-eines-multiple-sklerose-schubs/kortison-stoss-therapie/

https://www.dmsg.de/multiple-sklerose/ms-behandeln/therapiesaeulen/schubtherapie

Pendelnystagmus:

https://www.amsel.de/multiple-sklerose/wasistms/ms-lexikon/nystagmus/

https://befunddolmetscher.de/nystagmus

https://www.gesundheitsinformation.de/was-passiert-bei-einer-lumbalpunktion.html

https://www.dmsg.de/multiple-sklerose/ms-behandeln/therapiesaeulen/schubtherapie

https://www.dmsg.de/multiple-sklerose/ms-erforschen/grafiken-des-quartals/monats/berichte-zu-grafiken-des-quartals/monats/schubfoermiger-verlauf

https://www.dmsg.de/multiple-sklerose/was-ist-ms

https://www.amboss.com/de/wissen/Multiple_Sklerose/

Professionelle Blutdruckmessung mit Risikoanalyse in deiner Apotheke | ausführlich & kostenfrei

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das bedeutet konkret: Bist du Patient*in mit Bluthochdruck und nimmst mindestens ein Medikament dagegen ein und/oder bekommst dieses neu, kannst du in der MediosApotheke eine professionelle Blutdruckmessung durchführen lassen. Eine dreimalige Messung erzielt ein valides Ergebnis, welches die Grundlage darstellt, auf der wir mit dir die Risikofaktoren, die mit einem Bluthochdruck einhergehen, besprechen und besprechen und dich dabei unterstützen, eine wirksame Blutdrucktherapie sicherzustellen.
Ein dauerhaft zu hoher oder ein zum Teil zu niedriger Blutdruck kann zu Organschäden, wie Nierenschäden oder Herzinfarkt führen, weshalb diese professionelle Messung in der Apotheke ein wichtiger Bestandteil für eine sichere Therapie ist.

Jede*r Patient*in erhält nach der Blutdruckmessung einen Ergebnisbogen für den behandelnden Arzt oder Ärztin zur weiteren Abstimmung deiner einzunehmenden Medikamente. Sobald du ein blutdrucksenkendes Mittel neu verordnet bekommst oder wenn eine Substanz aus ärztlicher Sicht gewechselt werden muss, bietet es sich unbedingt an, nach einer 14-tägigen Einnahme den Blutdruck erneut zu überprüfen. Diese Leistung wird von allen Krankenkassen bezahlt und kann abgerechnet werden und kann in einem Turnus von 12 Monaten oder bei Verordnung eines neuen Wirkstoffs oder einer neuen Dosis gegen Bluthochdruck regelmäßig wiederholt werden.
Wir freuen uns, wenn wir dich bei der Einstellung deines Blutdrucks unterstützen und beraten dürfen. Du kannst für die für die Messung in deine MediosApotheke vor Ort kommen. Du kannst vorab telefonisch oder per Mail einen Termin vereinbaren. Damit vermeidest du eine Wartezeit.

MediosApotheke Oranienburger Tor: Tel: 030-283 35 30 oder oranienburger-tor@mediosapotheke.de

MediosApotheke an der Charité: Tel: 030-283 900 48 oder an-der-charité@mediosapotheke.de

MediosApotheke Hackescher Markt: Tel: 030-282 78 76 oder Hackescher-markt@mediosapotheke.de

MediosApotheke Pankow: Tel: 030-497 690 50 oder pankow@mediosapotheke.de

Superfoods für den Darm: Diese Lebensmittel stärken das Mikrobiom des Darms | Darmgesundheit - Antje Behrendt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Superfoods sind nicht nur exotische Früchte, sondern gerade auch in vielen heimischen Nahrungsmitteln steckt ganz viel Power für einen gesunden Darm drin. Wenn du mehr über die natürlichen pflanzlichen Ballaststoffe erfahren möchtest, wissen möchtest, warum fermentierte Lebensmittel zur Diversität des Darm Mikrobioms beitragen, weshalb Gewürze und Kräuter nicht nur gut schmecken, sondern auch antiviral und entzündungshemmend wirken und was sich hinter dem Begriff „eat the rainbow“ verbirgt, dann bist du in diesem neuen Video von Antje genau richtig. Wir sind nicht nur was wir essen, sondern auch was unsere Darmbakterien essen und daraus produzieren. Ein großer Anteil der über den Darm ins Blut aufgenommenen Stoffe sind Substanzen, die von unseren Bakterien produziert wurden. Damit es ihnen gut geht, sie die richtige Nahrung bekommen, sich in großer Vielfalt ausbreiten und schädliche Erreger abwehren können, ist es wichtig, sich gut damit auszukennen, was sie gerne mögen. Und genau darüber spricht Antje in diesem Video: um das Lieblingsessen unserer nützlichen Darmbakterien.

Antje Behrendt arbeitet als Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke. Ihre gesunden Rezept-Inspirationen - inklusive einiger Rezepte mit Hülsenfrüchten und vielem mehr - findet Ihr auf ihrer Seite www.healthybites.blog sowie auf ihrem Instagram-Account

https://www.instagram.com/healthybites

Zusammen mit Alexander Koch leitet Antje den Online-Kurs: "Länger Fit Leben - Deine neuen Gewohnheiten. Mit uns an Deiner Seite", in dem es intensiv um gesunde Ernährung, Stressmanagement, Darmgesundheit, Bewegung und Schlaf geht. Damit neue gesunde Gewohnheiten etabliert werden, ohne das Gefühl zu haben, verzichten zu müssen, sondern im Gegenteil vom Zugewinn an Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden zu profitieren. Videos On-Demand und ein wöchentlicher Live-Austausch werden hier kombiniert, um gemeinsam neue Gewohnheiten zur alltäglichen Routine werden zu lassen. Alle Infos und die Möglichkeit, dich anzumelden und gleich durchzustarten, findest du hier:

https://www.mediosapotheke.de/laenger-fit-leben/

Antje bietet auch individuelle Ernährungsberatungen an, in denen ganz individuell auf Verträglichkeiten, Vorlieben und Ziele Rücksicht genommen wird. Diese könnt Ihr hier buchen: https://www.mediosapotheke.de/ernaehrungsberatung/

Weitere Ernährungsvideos auf unserem Kanal findet Ihr hier:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLmQ0zX_vlIWGoPz7bHB605Ve7TrKb9K55

Das im Video angesprochene Video zum Thema Darmgesundheit findet Ihr hier: • Darmgesundheit: https://www.youtube.com/playlist?list=PLmQ0zX_vlIWGoPz7bHB605Ve7TrKb9K55

Quellen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9370509/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3705355/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10037074/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7586271/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7551052/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9332059/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8434703/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9020749/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6567620/

Hausmittel und Medikamente – was kann Symptome einer Erkältung in der Schwangerschaft lindern?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem Video hat Andrea Zeidler, Apothekerin der MediosApotheke am Oranienburger Tor, einige wertvolle Tipps für dich, wie du mit einer Erkältung während der 9 Monate umgehen kannst. Kartoffel – und Wadenwickel kennst du vielleicht noch von früher, auch Dampfbäder sind beliebt, um die Symptome einer verstopften Nase zu lindern. In der Hausmittel Trickkiste hat Andrea noch den wertvollen Tipp, nachts auf einem Keilkissen zu schlafen, da der Schleim bei einem leicht hochgelagerten Kopf besser abfließen kann und das Zimmer vor dem Zubettgehen ordentlich durchzulüften.

Außerdem wirkt ein Erkältungsbad mit Orangenöl gleichzeitig Kreislaufanregend und fiebersenkend und auch die klassische Hühnersuppe wärmt und stärkt von innen heraus. Neben den pflanzlichen Hausmitteln stehen dir aber auch Medikamente zur Verfügung, die du einnehmen darfst, um dir Linderung zu verschaffen. Nasenspray ist hier der Klassiker, aber Andrea rät zu einer geringen Dosierung, ggf. auch einer Kinderportionierung, damit einer Abhängigkeit sofort entgegengewirkt werden kann. Darüber hinaus kannst du auch Paracetamol und Ibuprofen in kleinen Tagesmengen einnehmen, falls dich Kopfschmerzen plagen und ein Spaziergang keine Linderung verschafft. Hierzu berate dich bitte vorab unbedingt mit deiner Apotheke deines Vertrauens, denn je nach Trimester wird dir eine entsprechende Dosierung empfohlen oder dir von einem Präparat auch abgeraten. Die Charité bietet dir zudem auf ihrer Webseite https://www.embryotox.de/ viele wertvolle Information zu Erkrankungen, Arzneimitteln und Beratungen an und auch wir als Apotheke stehen dir in deiner Schwangerschaft mit Rat und Tipps jederzeit zur Seite.

Notfallarmband kann für Patient*innen zum Lebensretter werden – Michele erzählt ihre Geschichte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Um in der Öffentlichkeit eine größere Sensibilität für die seltene Erkrankungen Hämophilie und Von-Willebrand-Syndrom zu schaffen, erzählt uns Michele Zerfass, selber Von-Willebrand Patientin, ihre ganz persönliche Geschichte und erklärt, warum sie ein Notfallarmband trägt.

Um in einer Notfallsituation ihre Krankendaten Ärzt*innen, Sanitäter*innen, aber vor allem auch Ersthelfenden zur Verfügung stellen, trägt Michele ein Notfallarmband. Dieses Armband verweist zunächst erstmal auf die Information, dass die Trägerin eine spezielle Behandlung benötigt und Notfalldaten von ihr zur Verfügung gestellt werden. Auf der Rückseite des Armbands ist ein 12-stelligen Code eingedruckt, der mit dem Smartphone von Michele verbunden ist und Zugang zu ihren Patientinnendaten gewährt.

Alternativ kann der Code auch in der App Notfall-ID Notfallpass oder auf der Website https://notfallpass-id.de auf die Patientinnendaten von Michele weiterleiten.. Warum ist diese Notfallarmband für Michele wo wichtig, bzw. unter Umständen sogar lebensrettend? Michele ist eine Patientin mit dem Von-Willebrand-Syndrom, Typ 3, was bedeutet, dass Michele von Geburt an eine genetische Gerinnungsstörung hat. Ihrem Blut fehlt ein bestimmtes Eiweiß, welches normalerweise für die Blutgerinnung zuständig ist. Das fehlende Eiweiß im Blut bezeichnet den sogenannten Von-Willebrand-Faktor. Bei Michele schließen sich Wunden von daher nicht ohne Verabreichung von speziellen Medikamenten.

Das von Sanitäter*innen und/oder Ärzt*innen erstmal gespritzte blutverdünnende Mittel würde bei Michele von daher absolut kontraproduktiv wirken.

Michele ist die Aufklärung und Verbreitung über die Diagnosestellung, die Versorgung und der alltägliche Umgang mit der seltenen Erkrankung eine Herzensangelegenheit, weshalb wir mehr als glücklich sind, dass wir Michele in unser YouTube Studio einladen und sie interviewen durften. Ihre ganz persönliche Geschichte hat sie uns bereits in diesem Video erzählt: https://www.youtube.com/watch?v=KlIraI9Av50&t=627s

Hertha BSC & MediosApotheke: Talk über Nahrungsergänzungsmittel & medizinische Versorgung im Fußball

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aufgrund des erhöhten Nährstoffbedarfs wird genau geschaut, ob alle Spieler gut versorgt sind oder ob es Engpässe gibt, die ggf. durch Nahrungsergänzungsmittel ausgeglichen werden müssen. Gleichzeitig ist es eine sehr große Herausforderung, nur auf speziell zugelassene Substanzen zurückgreifen zu dürfen, denn auch in Nahrungsergänzungsmitteln und sogar in normalen Lebensmitteln können dopingrelevante Substanzen enthalten sein, die für die meisten Menschen gar nicht von Belang sind, aber für die Profi-Spieler ein zweijähriges Spielverbot bedeuten können.

Wir sprechen im Interview darüber, welche Nahrungsergänzungsmittel besonders relevant sind, über Darmgesundheit, allgemeine Themen und auch über unsere Medizin-Partnerschaft. Die MediosApotheke versorgt die Mannschaft seit vielen Jahren mit Medikamenten und Verbandsmaterial.

Das Interview wurde von unserer Kollegin Antje Behrendt, Apothekerin und Ernährungsberaterin in der MediosApotheke, geführt.

HIV und Hämophilie: Wie heutige Therapiemöglichkeiten ein weitestgehend normales Leben ermöglichen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ende der 90er kamen zur HIV-Therapie neue Kombipräparate auf den Markt, die das HI- Virus mit mehreren Wirkstoffen soweit bekämpfte, dass sich die Viruslast der HIV-Patient*innen unterhalb der Nachweisgrenze einpegelte.

Vorteilhaft wirkte sich das auf die Ansteckungsgefahr für Mitmenschen aus, welches auf ein kaum nennenswertes Minimum reduziert wurde, aber vor allem konnte endlich die eigene Lebensqualität verbessert werden. Die neuen Medikamente brachten zudem eine bessere Verträglichkeit und durchaus vertretbaren Nebenwirkungen mit sich. Inzwischen haben sich auch Depotspritzen als effektives Medikament etabliert. Amon stellt positiv fest, dass sich die Forschung stetig weiterentwickelt und immer wieder neue Therapieansätze für Patient*innen ausgebaut werden, sodass HIV zwar auch heute noch keine heilbare, aber zumindest bei der Einnahme von Medikamenten keine tödliche Krankheit mehr sein muss.

Auch in der Hämophilie hat sich nach dem Bluterskandal, welchen Amon und Lara im letzten Video angesprochenen haben • Bluter-Skandal in... extrem weiterentwickelt, um die Sicherheit neuer Medikamente für Hämophilie Patient*innen zu erhöhen. Mittels mehrerer Virusinaktivierungsverfahren, wie beispielsweise Filtration oder Hitzeanwendungen sowie gentechnische Herstellungsverfahren, bieten die neuen Präparate eine hohe Sicherheit, auch vor neuartigen Viren. Halbwertszeitverlängerte Faktorpräparte verringern die Therapielast, das diese seltener angewendet werden müssen.

Vor dem Hintergrund des Bluterskandals findet heute ebenso auch eine genaue Chargendokumentation der abgegebenen Medikamente in einem zentralen Register für Hämophilie Patient*innen statt.
Was für ein Segen, dass die Erfahrungen und die Forschungen der letzten Jahrzehnte deutlich dazu beigetragen haben, dass Arzneimittelpräparate und Dokumentation verbessert, aber auch eine viel größere Sensibilität im Umgang mit einer HIV Infektion oder einer Hämophilie stattgefunden hat.

Quellenangaben und weiterführende Links:

- https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Blut/Blutsicherheit/FAQ_node.html
- https://www.pei.de/DE/arzneimittelsicherheit/haemovigilanz/haemovigilanz-node.html
- https://www.dhg.de/behandlung/gerinnungspraeparate.html
- https://www.igh.info/inhalte/infos/haemophilie/behandlung-was-kann-man-tun.html
- https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2020/daz-33-2020/gerinnungsfaktoren-aus-der-apotheke
- https://www.pei.de/DE/regulation/melden/dhr/dhr-node.html
Becker, T. (2022). Blutprodukte gegen Hämophilie. PHARMAKON, 10(4), 273-280.
- https://gesund.bund.de/haemophilie
- https://www.mediosapotheke.de/haemophilie/
- https://www.aidshilfe.de/hiv-therapie
- https://www.liebesleben.de/fuer-alle/hiv-aids/hiv-therapie/
- https://gesund.bund.de/hiv-aids
- https://www.mediosapotheke.de/hiv/

Inhalator-Schulung: die richtige Anwendung & Benutzung | ausführlich & kostenfrei in deiner Apotheke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Herzlich Willkommen, in diesem Video möchten wir tiefer mit dir einsteigen in das Thema Pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) und besonders auf die Inhalator-Schulung mit der richtigen Anwendung eines Inhalativums. Dazu haben wir uns unsere großartige Kollegin Nina Biesemeier eingeladen.

Sie ist Apothekerin am Standort MediosApotheke an der Charité und hat sich bereits sehr viel Expertise im Bereich pDL angeeignet. Die pharmazeutischen Dienstleistungen umfassen intensive Beratungen und Hilfestellungen rund um die sichere Arzneimitteleinnahme und -anwendung und sie werden größtenteils unentgeltlich gemacht. Aber seit Kurzem fördern sowohl die gesetzlichen als auch die privaten Krankenkassen bestimmte pharmazeutische Dienstleistungen, so dass wir uns noch etwas mehr Zeit für eine intensive Beratung für euch nehmen können.

Eine dieser pharmazeutischen Dienstleistungen, die von der Krankenkasse vergütet wird, ist eine sehr ausführliche Einweisung in die Anwendung eines Inhalativums mit Hilfe von Demogeräten. Zu den Inhalativa zählen zum Beispiel Asthma-Sprays, aber es gibt noch zahlreiche andere Anwendungsgebiete und die Inhalativa unterscheiden sich je nach Gerät sehr, was die korrekte Anwendung betrifft. Das üben wir zusammen mit euch, bis ihr ausreichend Sicherheit bekommen habt, sie zuhause alleine zu benutzen.

Für wen die pharmazeutischen Dienstleistungen gedacht sind, wie die Kostenübernahme mit der Krankenkasse abläuft und in welchen Fällen sie genutzt werden dürfen. Wenn ihr weitere Fragen habt oder eine pharmazeutische Dienstleistung nutzen möchtet, wendet euch gerne an uns. Wir freuen uns auf euch.

Links und Quellenangaben:

https://www.atemwegsliga.de/

https://www.youtube.com/user/atemwegsliga

https://www.deutschesapothekenportal.de/beratung/patienteninformationen/pharmazeutische-dienstleistungen/

https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/asthmasprays-richtig-anwenden-inhalationsschulung-in-apotheken-926517.html

https://www.einfach-da-fuer-dich.de/kampagne/

https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/

https://www.abda.de/pharmazeutische-dienstleistungen/inhalativa/

https://www.apotheken-umschau.de/gesundheitspolitik/neue-leistungen-was-sich-in-der-apotheke-fuer-sie-aendert-875093.html

Kann eine Blasenentzündung mit Tee, Cranberry Saft, D-Mannose oder einer Impfung geheilt werden?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Da die Harnröhre bei Frauen um ein Vielfaches kürzer ist als bei Männern, können die sonst so nützlichen Darmbakterien viel schneller die Harnröhre hochsteigen und sich in der Blasenwand einnisten, diese anschwellen lassen und damit zu einer Entzündung führen.

Schmerzen beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen und ein getrübter, riechender Urin sind die häufigsten Symptome und führen viele Patient*innen dann in die Apotheke. Begünstigt wird eine Blasenentzündung aber nicht nur durch eine Unterkühlung, auch ein Hormonwechsel in der Schwangerschaft oder Menopause, falsche Intimpflege, eine zu geringe Trinkmenge, aber auch Stress, generell Geschlechtsverkehr und insbesondere neue Sexualpartner*innen können Ursachen für eine Infektion in der Blase sein. Zunächst kann man einer beginnenden Blasenentzündung mit ausreichend ungesüßtem Tee, Wasser und Cranberry Saft entgegenwirken oder aber im nächsten Schritt mit höher dosierten Tabletten oder Kapseln mit Bärentraubenblätterextrakt und Cranberry Saft aus der Apotheke. Andere Wirkstoffe wie Liebstöckel, Rosmarin und Tausendgüldenkraut wirken krampflösend, entzündungshemmend, antibakteriell, schmerzstillend und abschwellend. Alternativ oder zusätzlich dazu kannst du dir auch D-Mannose, einen natürlichen Zucker, als Granulat oder Kapsel besorgen. D-Mannose ummantelt die Bakterien in der Blase und diese werden anschließend mit einer ausreichenden Trinkzufuhr ausgespült.

Wichtig zu wissen ist, dass die Apotheke nur bei einer beginnenden und unkomplizierten Blasenentzündung weiterhelfen kann. Anzeichen für eine mögliche Nierenbeckenentzündung sind dann Fieber, Blut im Urin, Schmerzen am Rücken im Nierenbereich und wenn deine Blasenentzündung länger als drei Tage andauert. In dem Fall musst du für eine entsprechende Behandlung unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen oder dich über die verschiedenen Online-Plattformen ärztlich beraten lassen, um dir eventuell ein Rezept für ein Antibiotikum zu besorgen. Bei einer chronischen Blasenentzündung, man spricht dann ab mindestens 2 - 3 Entzündungen im Jahr, können Probiotika helfen, um die Flora im Intimbereich wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Zusätzlich kannst du dich bei deinem Arzt oder deiner Ärztin nach einer Impfung erkundigen, die mittlerweile bei chronischen Blasenentzündungen angeboten wird.

Über diesen Podcast

Wir freuen uns, dich beim MediosApotheke Podcast begrüßen zu dürfen.

Wir reden regelmäßig über Gesundheits-, Ernährungs- und Apotheken Themen direkt für dein Ohr aufbereitet.

Jeden Montag pünktlich um 06:00 Uhr laden wir eine neue Folge für dich hoch.
Egal ob du gerade zur Arbeit fährst, deine Wohnung putzt, mit deinem Hund Gassi gehst oder einen Spaziergang im Wald machst, wir freuen uns darauf, dir regelmäßigen interessanten Content bereitstellen zu dürfen.

Dein Team aus der MediosApotheke aus Berlin.

von und mit MediosApotheke

Abonnieren

Follow us